Wir bei Pfeiffer Krainbring sorgen mit zusammen über 25 Jahren Erfahrung im Arbeitsrecht dafür, dass aus Hürden Wege und aus Konflikten Lösungen werden – und das nicht nur in Hannover und der Region Niedersachsen, sondern auch gerne darüber hinaus.

Pfeiffer & Krainbring Rechtsanwälte
Lüerstr. 4A 30175 Hannover
T 0511 546 85 83 0
E kontakt@pk-arbeitsrecht.de

Checkliste Unterlagen für Kündigungsschutzklage beim Anwalt

30.09.2025

Welche Unterlagen braucht ein Anwalt für eine Kündigungsschutzklage?

30.09.2025

Welche Unterlagen braucht ein Anwalt für eine Kündigungsschutzklage?

Über die Autoren

Thomas Pfeiffer und Dr. Jonas Krainbring

Egal ob Arbeitgeber, HR-Abteilung oder Arbeitnehmer: Wenn Sie im Paragraphendschungel verirrt sind, stehen wir an Ihrer Seite.

Über uns
Thomas Pfeiffer und Dr. Jonas Krainbring – Fachanwälte für Arbeitsrecht in Hannover

Unser Tipp:

Schicken Sie uns die wichtigsten Unterlagen, wenn möglich, schon vor dem Termin per E-Mail. So können wir uns optimal vorbereiten – und im Gespräch direkt in die Entwicklung der Strategie einsteigen.

Das erste Gespräch mit einem Anwalt für Arbeitsrecht ist wie das Einräumen einer gut sortierten Werkzeugkiste: Je mehr passendes Werkzeug wir von Anfang an zur Hand haben, desto schneller können wir an die Arbeit gehen – und desto gezielter können wir für Sie das beste Ergebnis herausholen.

Damit wir gemeinsam sofort loslegen können, helfen uns diese Unterlagen und Informationen besonders:

1. Kündigungsschreiben und Arbeitsvertrag

  • Das sind unsere wichtigsten Startdokumente:
    • Der Arbeitsvertrag zeigt, was ursprünglich vereinbart wurde
    • Das Kündigungsschreiben, dass sich der Arbeitgeber nun davon lösen will.

Mit beiden in der Hand können wir sofort prüfen, ob Form und Inhalt der Kündigung angreifbar sind.

2. Lohn- und Gehaltsabrechnungen

  • Mindestens die letzten drei, besser zwölf Monate.

Damit können wir mögliche Zahlungsansprüche wie Restgehalt, Überstunden, Boni oder Urlaubsabgeltung berechnen – und sehen, ob alle Gehaltsbestandteile korrekt berücksichtigt wurden.

3. E-Mails, Briefe oder Gesprächsnotizen

  • Alles, was den Verlauf der letzten Wochen und Monate dokumentiert, hilft uns, den Hintergrund Ihrer Situation zu verstehen.
  • Das können Abmahnungen, Zielvereinbarungen, geänderte Aufgabenbeschreibungen oder auch handschriftliche Notizen zu Gesprächen sein.

Sollte es sich hierbei um größere Mengen an Unterlagen handeln, hilft eine zusammenfassende Übersicht uns nicht nur dabei, schneller eine bessere Kenntnis der Sachlage zu gewinnen, sondern spart Ihnen durch die Zeitersparnis auch Anwaltsgebühren.

Sie brauchen schnelle und klare Beratung?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir sagen Ihnen sofort, welche Unterlagen wir brauchen und wie wir gemeinsam Ihre Chancen maximieren.

4. Wichtige Daten und Fristen

  • Schreiben Sie auf, wann Sie die Kündigung erhalten haben.
  • Bei einer Kündigung haben wir nur drei Wochen Zeit, um Klage zu erheben – und in manchen Fällen laufen noch kürzere Fristen. Je präziser wir die Daten kennen, desto sicherer können wir agieren.

5. Ihre Ziele und Prioritäten

  • Was ist Ihnen am wichtigsten – eine Abfindung, Weiterbeschäftigung, eine schnelle Einigung?
  • Wenn wir Ihre Ziele kennen, können wir unsere Strategie darauf abstimmen und die passenden rechtlichen Schritte wählen.

Fazit:

Eine gute Vorbereitung spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und gibt uns vom ersten Gespräch an die Möglichkeit, gezielt zu handeln.
Mit den richtigen Unterlagen und klaren Zielen schaffen wir die Basis, um für Sie schnell und effektiv Ergebnisse zu erzielen.